Skip to main content

Mitwirkung

Mitwirkung

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium im Schulbetrieb. Es wirkt z.B. bei der Wahl der Schulleitung mit, beschließt Konzepte und entscheidet regelmäßig über die wichtigen Angelegenheiten der Schule. Sie setzt sich zusammen aus der Schulleitung, vier Lehrkräften des Kollegiums, fünf Elternvertretern, fünf Klassensprechern und einem Vertreter der Stadt Falkensee. An unserer Schule sind folgende Personen Mitglieder der Schulkonferenz:

 

Lehrer Schülersprecher Eltern Schulelternsprecher  
Frau Allum  

Frau Rohrmann
Frau Brandt

 

 

Weiterlesen

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Aliya Wagner

Tel. 0151 56346202

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

In der Regel bin ich montags bis freitags zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr zu erreichen.

Wer bin ich?

Mein Name ist Aliya Wagner und ich bin als Schulsozialarbeiterin an der Erich-Kästner-Grundschule tätig. Ich arbeite für den Träger Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e.V. (LEB e.V.) und bin nicht direkt bei der Schule angestellt. Mein Anliegen ist es, Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und eine positive Schulatmosphäre zu fördern.


Was mache ich?

Als Schulsozialarbeiterin unterstütze ich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Lebensbereichen, sei es in schwierigen familiären Situationen, bei Konflikten mit Mitschüler:innen oder bei der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen. Mein Ziel ist es, jedem Kind zu helfen, sein Potential zu entfalten und sich in der Schule wohl und sicher zu fühlen.


Angebot für Schüler:innen:

  • Vertrauliche Gespräche
  • Hilfe bei Konflikten und Problemen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten oder Stress

Angebot für Eltern und Lehrkräfte:

  • Beratung bei der Unterstützung von Kindern in herausfordernden Situationen
  • Unterstützung bei der Konfliktbewältigung
  • Vermittlung von Informationen und Hilfsangeboten

Meine Aufgaben umfassen unter anderem:

  • Beratung und Unterstützung bei sozialen oder persönlichen Problemen
  • Mediation bei Konflikten zwischen Schüler:innen
  • Präventive Arbeit, insbesondere zur Gewaltprävention und Förderung von respektvollem Miteinander
  • Begleitung und Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung
  • Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und außerschulischen Stellen, um individuelle Lösungen zu finden

Meine Prinzipien

Die Arbeit in der Schulsozialarbeit basiert auf verschiedenen Grundprinzipien, die mir sehr wichtig sind:

  • Schule = Lebenswelt: Ich verstehe Schule als einen wichtigen Teil der Lebenswelt der Kinder, in dem sie sich entwickeln, lernen und sozial interagieren.
  • Prävention als oberstes Ziel: Präventive Maßnahmen stehen im Vordergrund meiner Arbeit, insbesondere im Bereich der Gewaltprävention und der Förderung eines respektvollen Miteinanders.
  • Freiwilligkeit aller Angebote: Alle Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig. Ich biete Unterstützung an, aber die Entscheidung, diese in Anspruch zu nehmen, liegt bei den Schüler:innen.
  • Größtmögliche Beteiligung: Ich fördere eine aktive Beteiligung der Schüler:innen an Entscheidungen, die sie betreffen, und schaffe so eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
  • Einbeziehung möglichst vieler Lebenskontexte: Ich berücksichtige alle relevanten Lebenskontexte der Kinder, dazu gehören Familie, Freunde und das soziale Umfeld, um ganzheitliche Lösungen zu finden.
  • Vertraulichkeit: Alle Gespräche und Informationen werden vertraulich behandelt. Schüler:innen können sich darauf verlassen, dass ihre Anliegen respektiert und geschützt werden.

    Wie erreichen Sie mich?

    Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, können Sie mich jederzeit kontaktieren – im Raum 320, per Telefon oder per Email. Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten!


    Weiterlesen

    Förderverein

    Förderverein

    Zur Homepage des Fördervereins

    "Jeder Mensch gedenke immer seiner Kindheit! Das ist möglich. Denn er hat ein Gedächtnis. Die Kindheit ist das stille, reine Licht, das aus der eigenen Vergangenheit tröstlich in die Gegenwart und Zukunft hinüber leuchtet. Sich der Kindheit wahrhaft erinnern, das heißt: plötzlich und ohne langes Überlegen wieder wissen, was echt und falsch, was gut und böse ist. Die meisten vergessen ihre Kindheit wie einen Schirm und lassen sie irgendwo in der Vergangenheit stehen. Und doch können nicht vierzig, nicht fünfzig spätere Jahre des Lernens und Erfahrens den seelischen Feingehalt des ersten Jahrzehnts aufwiegen. Die Kindheit ist unser Leuchtturm." 

    (Erich Kästner, "Die vier archimedischen Punkte", in: Die kleine Freiheit)

    Getreu diesem Motto des Namensgebers unserer Schule fördert und unterstützt der im Jahr 2000 gegründete gemeinnützige Förderverein Erich-Kästner-Grundschule Falkensee e.V. die Bildung und Erziehung der Kinder an der Erich-Kästner-Grundschule Falkensee durch gezielte Projekte, Veranstaltungen und Maßnahmen, die insbesondere der Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen dienen und gibt sozial schwächeren Hilfe und Beistand.

    Die Finanzierung der Tätigkeit des Fördervereins basiert auf freiwilligen Beiträgen, Spenden und Mitgliedsbeiträgen.

    Zur Zeit hat der Verein nur wenige, aber aktive Mitglieder, die sich aus Eltern, Lehrern, Freunden und Förderern des Vereins zusammensetzen. Um den wachsenden Anforderungen an unsere Arbeit gerecht werden zu können, suchen wir ständig neue Mitglieder, die bereit sind, sich aktiv in die Arbeit des Fördervereins einzubringen. 

    Weiterlesen